1Albenga Blick auf Eingang zur Altstadt: Albenga (heute ca. 22.500 Einwohner) ist mittelalterlich geprägt. Das rechtwinklig angelegte Strassennetz der Altstadt entstammt noch dem römischen Militärlager castrum. Im 1. Jh. v Chr. gründeten die Römer die neue Stadt Albingaunum.
Ab dem 11. Jh. erlebte Albenga eine Blütezeit als unabhängige Stadtrepublik, welche va von reichen Kaufleuten und Handwerkern aufgebaut wurde. Man verbündete sich mit der Stadt Pisa und deutschen Kaisern gegen die mächtige Stadt Genua. Erst mit dem Tod des Staufenherrschers Friedrich II. im Jahr 1251 wurde Albenga von Genua kontrolliert. Schwächung durch die Pest von 1348 und ebenfalls durch massive Schlammablagerungen, welche die Mündung verstopften und den Flusslauf des Centa änderten. Durch Verlandung des Hafens und häufige Überschwemmungen musste Albenga auf Seehandel verzichten und lebte ab dem 14. Jh. hauptsächlich von Landwirtschaft.
2
3
4Albenga Altstadt Piazza San Michele: Kathedrale San Michele entstand im 11. Jh. und war im Mittelalter Sitz der religiösen und politischen Macht.
5Kathedrale weist Elemente verschiedener Epochen auf, barockes Portal mit romanischen Skulpturen, spätgotischer Glockenturm
6
7
8
9
10
11Battisterio (5 Jh.) neben der Kathedrale: aussen 10-, innen 8-eckige Taufkirche
12das Battisterio aus spätrömischer Zeit ist das älteste frühchristliche Monument Liguriens. Vermutlich wurde sie im frühen 5 Jh. von Constantius, einem General unter Kaiser Honorius errichtet
13
14
15Blick auf Santa Maria in Fontibus
16
17Piazza dei Leoni: der Platz wird von 3 Steinlöwen dominiert, welche die Grafen Costa im Jahr 1608 aus Rom liefern und aufstellen ließen