Massa Marittima zählt heute ca. 9.000 Einwohner. Ca. 400m über der Maremma gelegen steigt die Mittelalterstadt über die 3 Ortsteile Città Vecchia, Cittá Nuova und Borgo (ehem. Bergarbeiterviertel) zum Monte Arsenti auf. Massa Marittima verdankt seine Gründung v.A. der Verlegung des Bischofssitzes, nachdem der ehemalige Bischofssitz Populonia im 9.Jh. von den Griechen zerstört wurde und der Bischof mit den Gebeinen des Heiligen Cerbonius auf diesen Hügel flüchten musste. 1225 erklärte sich Massa Marittima zur autonomen Republik und konnte seine Selbständigkeit über 100 Jahre wahren und lebte v.A. durch Bergbau (Kupfer, Silber, Eisenerz). Hier wurde das weltweit 1. Bergbaugesetzbuch erlassen 1335 Eroberung durch Siena, 1555 durch Florenz, 1569 Eingliederung in das Großherzogtum Toskana, welches ab 1737 zum Herrschaftsbereich der Habsburger gehörte und 1860 in den italienischen Nationalstaat aufging.
bis zum 16. Jahrhundert dezimierte sich die Bevölkerung des einstigen Wirtschaftszentrums von ca. 10.000 auf etwa 500 Einwohner durch die um sich greifendene Malaria (Sumpfgebiet). Erst durch das von den Habsburgern initiierte Rekultivierungs- und Entwässerungsprogramm der Maremma um 1830, konnten die alten Bergwerke wieder revitalisiert werden. Cittá vecchia: das historische Zentrum an der Piazza Garibaldi mit dem Dom und den 2 Rathäusern Palazzo Pretorio und Palazzo Comunale (beide 13.Jh) Piazza Garibaldi mit Palazzo Communale und Palazzo dei Conti di Biserno Piazza Garibaldi
Dom San Cerbone, 13.Jh. (Vorgängerbau um 835 und 11.Jh) mit seiner Fassade im pisanisch-romanischen Stil mit Blendarkaden, Rhomben, Kreisen Dom Cerbone Piazza Garibaldi Piazza Garibaldi
DSC00167 DSC00168 DSC00171 DSC00175
DSC00176 DSC00178 DSC00180 DSC00181
DSC00182 DSC00183 DSC00199 DSC00202
DSC00184 DSC00185 DSC00187 DSC00191
über mittelalterliche Treppengassen kommt man durch 2 Mauern durch die Porta alle Silici (14.Jh.) hindurch zur Oberstadt, der Cittá Nuova Festung mit Torre del Candeliere und Arco Senese Festung mit Torre del Candeliere und Arco Senese DSC00192
Arco Senese, 22m großer gotischer Bogen Arco Senese von der sienesischen Stadtbefestigung stehen noch drei Tore, Porta San Rocco im Norden, Porta al Salnitro im Süden, Porta alle Sicili im Osten DSC00201
20150928 135521 DSC00169