Genua Einfahrt über Stadtautobahn:	Ungefähr die Hälfte der Einwohner Liguriens lebt in Genua (ca. 630.000 Einwohner). Erst in den letzten 20 Jahren legte Genua sein Negativimage mit Verwahrlosung, hohen Kriminalitätsraten, Drogenhandel, geringer Wirtschaftskraft, hohe Arbeitslosigkeit und Bevölkerungsschwund ab. 3 Großereignisse mit Miliardensubventionen brachten den Wandel: Kolumbusfeiern in 1992, G-8-Gipfel 2001 und europäische Kulturhauptstadt 2004 Das heutige Stadtgebiet Genuas wurde vor rund 2500 Jahren besiedelt, ca. 400 v. Chr. existierte eine Hafenstadt welche Handel mit Süditalien und Griechenland betrieb, im 3. Jh. verbündete sich Genua mit Rom Der eigentliche Aufstieg gelang Genua allerdings erst im Hochmittelalter als See- und Handelsrepublik und auch als ein gewichtiges Finanzzentrum in Europa. 1797 verlor Genua mit dem Einmarsch Napoleons die Selbständigkeit, nach dem Wiener Kongress 1815 kam Genua an das Königreich Piemont-Savoyen. In der Folgezeit entwickelte sich Genua zu einem der Zentren der italienischen Einigungsbewegung (Risorgimento) und erlangte mit der Einigung Italiens 1860 wieder eine wirtschaftliche Führungsrolle. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurde Genua, wie ganz Ligurien in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht von anderen italienischen Regionen überflügelt. Genua Stadtautobahn 3 Genua Stadtautobahn 2 Genua Stadtautobahn 4
Genua Stadtautobahn Innenstadt Genua 2 Genua Stadtautobahn Genua Il Gesù: die Jesuitenkirche Il Gesù, auch Sant Ambrogio genannt, entstant im Jahr 1589
Genua Innenstadt Palazzo Ducale: Der Palast des Dogen von Genua wurde im Jahr 1339 erbaut und im 16. und 18. Jahrhundert nochmals erweitert. Genua Palazzo San Giorgio: Im Jahr 1260 wurde der Palazzo als Regierungssitz gebaut. In diesem Palazzo wurde Marco Polo nach der Schlacht von Curzola (zw. Venedig und Genua) im Jahr1298 gefangen gehalten. Dort traf er auf Rustichello, einen Schriftsteller aus Pisa, welchen er einen ausführlichen Bericht seiner Reisen diktiert haben soll (erste deutsche Übersetzung "wunderbare Reisen", aktuell "Il Milione", "Die Wunder der Welt").   1407 wurde der Palazzo Sitz der Banco di San Giorgio. Genua Piazza de Ferrari 2
Genua Piazza de Ferrari 3 Genua Piazza de Ferrari mit Teatro Carlo Felice: Der Brunnen auf der Piazza de Ferrari wurde erst 1936 von Giusppe Crosa di Vergagni gebaut. Genua Piazza de Ferrari Blick von gegenüberliegenden Seite
Genua Porta Soprana: Das Tor steht an der Stelle, an der im 9 Jh. die Mauer durchbrochen wurde, um den Weg nach Genua zu ermöglichen. Genua Porta Soprana Sicht vom Centro Storico 2 Porta Soprana Sicht vom Centro Storico: Die Porta Soprana im Jahr 1155 als Teil des Mauerrings errichtet, welcher die Stadt vor Angriffen von Kaiser Friedrich I.  (Barbarossa)  schützen sollte. Genua Porta Soprana: Türme und Tor sind Teil der Befestigungsanlagen aus dem 12. Jh.
Genua San Lorenzo (9. - 17. Jh.): San Lorenzo ist neben Johannes dem Täufer Schutzpatron Genuas. Im 9. Jh. im Schutz der Stadtmauern gegründet wurde San Laurenzo schnell zur Kathedrale. Im 12. Jh. Erweiterungsarbeiten im romanischen Stil, das heute überwiegend gotische Erscheinungsbild stammt aus dem 13. Jahrhundert. Im 15. und 17. Jahrhundert entstand das Rosettenfenster (1476), die Renaissance-Kuppel (1556) von Galeazzo Alessi und die Lercari-Kapelle mit ihren Fresken. San Laurenzo Fassade San Lorenzo Glockenturm 2 Der Glockenturm von San Lorenzo entstand im 16. Jh.
San Lorenzo Löwe Nr 1 San Lorenzo Löwe Nr 2 San Lorenzo Löwenfiguren: die 2 Löwenfiguren an der Haupttreppe von San Lorenzo stammen aus dem 19. Jh. San Lorenzo romanischer Löwe an der Fassade 2
San Lorenzo romanischer Löwe an der Fassade Blick auf Altstadt enge Gassen an der Kathedrale Genua Altstadt 2
Genua Altstadt Genua Zentrum Genua Il Gesù - Sant Ambrogio
Palazzo Ducale: einer der Innenhöfe Blick von der Neustadt Genua Stadtrand Genua Ausfahrt 2
Genua Ausfahrt 3 Genua Ausfahrt